3D-Modell des Wiener Untergrunds
Von 16.000 Messpunkten zum dreidimensionalen Untergrund-Modell: Seit 2016 untersucht das Projektteam von „GeoTief Wien“ den Wiener Untergrund, jetzt liegt ein umfassendes 3D-Modell vor, welches die Sedimentkörper und die Kalkalpen des Wiener Beckens darstellt. In rund 3.000 Metern Tiefe liegt ein vielversprechendes Heißwasservorkommen für die Tiefe Geothermie, das sogenannte Aderklaaer Konglomerat.
Mithilfe der Web Applikation „3D Viewer“ lässt sich dieses Untergrundmodell interaktiv erkunden und soll Interessierten einen geologischen Überblick über das Untersuchungsgebiet von GeoTief Wien bieten.
Was zu sehen ist
Das Aderklaaer Konglomerat mit dem darunterliegenden Untermiozän bildet die älteste Modelleinheit der Sedimentkörper des Wiener Beckens und ist blau dargestellt. Verschiedene Vorkommen von Hauptdolomit befinden sich hingegen in den kalkalpinen Einheiten der Göller Decke sowie der Frankenfelser und Lunzer Decke (Violetttöne).
Bedienung der Web Applikation
Die dargestellten geologischen Einheiten können über den Objektbaum auf der rechten Seite ein- und ausgeschaltet werden. Weitere Informationen sind darüber hinaus über den Infobutton neben der jeweiligen Einheit abrufbar. Die vertikale Überhöhung lässt sich mittels Schieberegler auf der rechten Seite des Modellfensters einstellen. Mit dem Stiftwerkzeug am rechten Rand des Modellfensters können Tiefe und Stärke der einzelnen Schichten an einem beliebigen Punkt des Modells angezeigt werden. Anschnitte in den drei Raumebenen durch das Modell können wiederum mithilfe eines Slicers (Schneidewerkzeug) erstellt werden (Analysis => slicing box).